Ein Kurort in den Beskiden

Krynica Zdrój ist ein bekannter Kurort in Polen. Er liegt in Beskid Sadecki (Teil von Westbeskiden) in Wojwodschaft Kleinpolen. Zum ersten Mal wurde Krynica 1547 als Dorf Krzenycze erwähnt. Im XVII wurden die Mineralheilquellen entdeckt, was die Entwicklung zum Kurort bestimmt hat. 1794 entsteht die erste Badeeinrichtung "Maly Domek" (Kleines Haus). 1807 wurden der Kurortstatus und 1889 die Stadtrechte verliehen. Es entstehen neue Badeanlagen, erste Pensionen und Hotels. Krynica Zdroj wurde als Kurort immer bekannter, nicht zuletzt dank Professor Josef Dietl, der neue Kurmethoden (u. a. Moorbäder) einführte. Er gilt als der polnische Vater der Balneologie. Ende XIX kamen ca. 6000 Kurgäste jährlich nach Krynica. Dank der Erschließung durch die Eisenbahn erlebt der Kurort Anfang des XX Jahrhunderts seine Blütezeiten. Es werden Kurhaus, Trinkhalle, Spazierpromenade, Moorbadeanlagen und Theater gebaut. 1912- 1914 entdeckt Professor Rudolf Zuber eine neue Mineralheilwasserquelle in Krynica Zdroj, die bis heute seinen Namen trägt. Bekannte Persönlichkeiten wie Jan Matejko, Arthur Grottger und Henryk Sienkiewicz besuchen regelmäßig den Kurort. Nach dem 1. Weltkrieg fiel Krynica Zdroj an den wiederentstandenen polnischen Staat. In dieser Zeit entstehen das Neue Mineralbad, das Neue Kurhaus und Jugendherberge Jaworzyna. Es werden auch neue Sportanlagen gebaut, wie Winterstadion und Rodelbahn. Zu den bekanntesten Besuchern in der Zeit gehören: Jan Kiepura, Julian Tuwim, Helena Modrzejewska und Wladyslaw Reymont.

Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Kurort ausgebaut. Neue Kurhäuser, Trinkhalle mit Konzertsaal und Gondelbahn aus Jaworzyna Krynicka sind die Errungenschaften der Nachkriegszeit. Krynica Zdroj behält seien Bedeutung als Kurort und gilt heute als „Perle der polnischen Bäder“. Es werden Verdauungsprobleme, Krankheiten des Bewegungsapparates, Herz- Kreislaufsystemerkrankungen und Stoffwechselstörungen behandelt. Die Kuranwendungen wie Bäder, Güsse und Trinkkur basieren auf der Nutzung natürlicher Heilquellen: Zdroj, Jan, Jozef, Slotwinka, Mieczyslaw, Tadeusz und Zuber. In Krynica Zdroj gibt es 4 Trinkhallen: Jan, Slotwinka (das älteste Gebäude in Krynica Zdroj), Haupttrinkhalle mit Konzertsaal und Mieczyslaw. Es werden auch Lichttherapie, Hydromassagen, Ultraschall, Interdyn, Jonophorese, Diadynamik,Moor u.a. angewandt. Zu den Sehenswürdigkeiten des Stadt gehören: die Trinkhalle Slotwinka (1806), Moorbad (1881), das Alte Mineralbad (1863.-66), das Alte Kurhaus (1889), Villa Romanowka (heute Museum) und zahlreiche Kirchen (z. B. Pfarrkirche Maria Himmelsfahrt). Krynica Zdroj und seine Umgebung bieten auch attraktive Erholungsmöglichkeiten: Wandern, Radfahren, Bergsteigen, Skisport, Langlauf, Rodeln, Reiten und Paddeln. Der Landschaftspark Poprad mit schönen Wanderwegen ist ein beliebtes Ausflugsziel.

Urlaubsfinder nach Ort